Eintauchen in die Altmühl
Wir haben also die Quellen hinter uns gelassen, aber bevor wir uns weiter auf die Reise machen, möchte ich euch noch ein paar wichtige Dinge über die Altmühl erzählen.
Sie hat ein nur geringes Gefälle und fließt daher sehr langsam, so langsam wie sonst kaum ein anderer deutscher Fluss. Es ist ein gemütlicher Fluss. Ihr könnt euch ans Ufer setzen, die Beine ins Wasser halten und Vögel und Libellen beobachten. Oder mit einem Boot auf eine Abenteuerreise gehen. Die Altmühl hat noch ein spezielles Merkmal: Sie fließt nur in Bayern und berührt kein anderes Bundesland. Ein Rätsel besteht um ihren Namen. Nichts einfacher als das, werdet ihr sagen. Das Wort besteht aus Alt und Mühl, es wird um eine alte Mühle gehen oder um einen alten Mühlenfluss. Das klingt logisch und stimmt doch nicht. Ein früherer Name lautet Alcmona. Das wäre ein Fluss, der bei einem Felsen in ein anderes Gewässer mündet, und dieser Felsen ist ein Ort, der geschützt werden muss oder geschützt wird. Das hört sich ziemlich kompliziert an, aber die Lösung ist recht einfach, wir ihr später noch erfahren werdet. Und ist es nicht fantastisch, dass man einem einzigen Wort eine so komplizierte Sache ausdrücken kann? Wieder andere sind der Meinung, dass ein Volk namens Kelten den Namen geschaffen hat. Ihr kennt vielleicht Asterix und Obelix. Die beiden waren Kelten. Und dieses Volk lebte nicht nur im heutigen Frankreich, sondern auch an der Altmühl. Sie nannten den Fluss „Alkmoin“ und das bedeutet nichts anderes als „sehr sanft“. Also ein sehr sanfter Fluss und ihr habt ja bereits gehört, dass die Altmühl langsam und ruhig fließt. Also würde dieser Name auch passen.